Nein ist beides das Gleiche
Ja Verkaufen ist produktbezogen und Closing ist Kundenbezogen.
Ja, beim Verkaufen verkaufst du etwas und beim Closing kauft der Kunde bei dir etwas.
Ja, beim Verkaufen hat der Kunde noch Bedenkzeit und es sind mehrere Termine nicht außergewöhnlich, beim Closing wird direkt das Produkt vermittelt ohne viele Folgegespräche.
Der Kunde findet dich sympathisch und ihr agiert auf einer freundschaftlichen Basis.
Der Kunde sieht den Nutzen des Produkts und ist bereit, während dem Gespräch zu kaufen.
Der Kunde ist überzeugt und stellt keine Fragen.
Sehr wichtig, der Kunde sollte eigentlich überzeugt sein.
Sehr wichtig, weil ich nicht unbegrenzt Zeit habe und noch mehr Calls machen muss.
Sehr wichtig (kauft er nicht sofort, kauft er wahrscheinlich nie).
Deals abzuschließen, die sowohl dem Kunden, dem Closer und dem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
Verträge oder Dienstleistungen zu verkaufen und eine langfristige Beziehung bzw. langen Betreuungszyklus zum Kunden aufzubauen.
Die Gefühle des Kunden so stark zu manipulieren, dass er kauft.
Sie sorgen für positives Feedback und bringen immer positive Bewertungen.
Sie verkaufen die Produkte und repräsentieren das Unternehmen nach außen.
Sie geben dem Kunden gute Gefühle.
Sie bringen das Geld ins Unternehmen
Weil sie am meisten Geld einbringen.
Weil sie einen hohen Status haben.
Weil die Vorgesetzten Closer sympathisch finden
Weil es wenig gute Closer gibt.
Weil sie für Stimmung sorgen und den Kunden unterhalten.
Weil es sich für Unternehmen immer finanziell auszahlt.
Weil Closer gerade im Trend sind, da sie ein Marketing Symbol sind.
Während des Gesprächs.
Zum Ende des Gesprächs.
Nach dem Gespräch (Morgen oder übermorgen)
Im Bereich zwischen 100 Token und 1000 Token
Im Bereich zwischen 1.000 Token und 5.000 Token
Im Bereich zwischen 5.000-20.000 Token
Ja es war noch nie so gefragt, wie in der jetzigen Zeit
Ja, könnte gut sein allerdings viel zu viel Konkurrenz
Nein, zu später Einstiegszeitpunkt und zu hoher Zeitaufwand